Jethro Tull – Benefit – New Remix – Vinyl – Review

Benefit Jethro Tull on Beogram 1700 Bang & OlufsenUrsprünglich 1970 veröffentlicht, ist „Benefit“ das dritte Studioalbum der Britischen Band Jetrho Tull mit dem charakteristischen Querflöte-Spieler und Multi-instrumentalisten Ian Anderson. Jetzt, 43 Jahre später, wurde das Album wieder aufgelegt, neu abgemischt und als edle 180g Pressung veröffentlicht.

„Benefit“ wurde 1969 und 1970  nach Jethro Tulls erster USA-Tour aufgenommen, die ihnen einiges an Bekanntheit brachte. Die Veröffentlichung des Albums sollte aber auf jeden Fall noch vor dem Isle of Wight Festival geschehen, das von 1968 – 1970 statt fand und als das Woodstock Europas galt. Diesen Ruf hatte das Festival aber nicht nur, weil es schlechtes Wetter und viel Matsch und Schlamm gab – auch das Lineup liest sich wie das who-is-who der Beat-, Folk- und Prog-Rock-Bands der damaligen Zeit (King Crimson, Joe Cocker, Bob Dylan, etc.). Die gerade in abgeänderter Formation spielende Band JT durfte 1970 auf die Insel-Bühne und spielte mit legendären Kollegen, u.a. Joan Baez und Jimi Hendrix – vor 600.000 Leuten(!).

Das Album selbst ist eine Wende von den frühen Werken der Band, die eher rein folk-rockig waren – zu einem eher progressiven Stil. Dieser Wandel prägte dann auch die spätere Ausrichtung  der Band – schon früh stiegen Mick Abrahams und Toni Iommi aus der Band aus.

Soundcheck

JETHRO_TULL_Benefit_1-photocredit-Chrysalis Records-Ltd-px500Die Neuveröffentlichung, die auch als opulent ausgestattete CD-Version erscheint, wurde durch Steven Wilson neu abgemischt. Wilson ist bekannt als Produzent von z.B. Fish, Marillion, King Crimson oder Emerson, Lake & Palmer – aber auch als Sänger, Gitarrist und Songwriter bei der Prog-Rock-Band Porcupine Tree. Insofern steht Wilson der Band stilistisch sehr nahe.
Die Mischung ist Wilson außerordentlich gut gelungen. Im Vergleich zum Original arbeitet er die Instrumente viel deutlicher heraus – Klassische und E-Gitarre scheinen sich abzuheben und zeichnen damit eine plastische Tiefe, die das Original nicht bieten kann. Dennoch hat er nicht zu tief eingegriffen, so dass die originale Interpretation erhalten geblieben ist. Nicht umsonst ist die Abmischung offiziell von Ian Anderson autorisiert worden. Es wirkt, als ob jemand klanglich das Fenster geputzt hätte und der Hörer nun viel besser sieht – äh – hört ;)Die Scheibe ist mit altem Cover erschienen, die Verarbeitung ist erstklassig – die Pressung ebenfalls.

Fazit

Ein Klassiker im neuen Gewand. Die Neu-Mischung ist vor allem für High-End-Freaks interessant, die gerne kleine Nuancen heraushören wollen und können.

Marcos Vallé – Previsão do Tempo Vinyl Reissue

Auf einem Flohmarkt dieses Jahr machte mich einer der anwesenden Plattenhändler auf ihn aufmerksam, verschaffte ihm einiges an Vorschusslorbeeren und machte mich neugierig. Er hatte viel Zeit in Brasilien verbracht und kennt sich mit der Musik dort, im Gegenteil zu mir, ziemlich gut aus. Ich muss dazu auch sagen, dass mir die Musik dort oft zu ruhig und leicht daher kommt. Der Dealer meines Vertrauens wies mich also auf diese Wiederveröffentlichungen hin und nun werde ich versuchen, eine jener Vier dem geneigten Leser ein wenig näher zu bringen.

Vorher hatte ich noch nie von ihm gehört. Einige der frühen von Alben Marcos Vallé, ein wohl auch nicht den breiten Massen bekannter Musiker aus Brasilien, wurden vor kurzem von dem Label Light in the Attic wieder veröffentlicht. Vier seiner besten Alben sind nun wieder aufgelegt: Marcos Valle 1970, Garra 1971, Vento Sul 1972 und Previsão do Tempo 1973. Das hier vorliegende Album ist von 1973 und heißt Previsão do Tempo (ursprünglich auf dem Label Odeon veröffentlicht).

Musikalisch kann man dieses Werk als eine Mischung aus Hancocks‘ Headhunters und dem Loveboat Soundtrack verorten.

Soundcheck

Man vergisst auch förmlich die Zeit wenn so ein sommerlich loungiger Sound aus der Anlage erschallt. Man sehnt sich nach Sonne, Strand und einem guten Rum, um seinen, vom schlechten Wetter geprägten, Sommerblues zu überwinden und driftet in diesen blubbernden, wabernden und fließenden Sound Vallés ab. Wie ein Kurzurlaub aus der grauen Realität. Der Sound ist sehr klar und seidenweich abgemischt, wie gemacht für diese Musik. Warm und cosy kann man alle Instrumente klar orten und eintauchen. Am liebsten in die Wellen, die immer wiederkehren, egal wie schnell die Welt sich dreht. So wird es auch immer einen Platz für gute Musik geben, die immer wiederkommen wird. Sei es auf einem Vinyl-Reissue oder einfach nur als altes Tape in einem noch älteren Cassettenrecorder am Strand.

 

Vinylcheck

Das hier vorliegende schwarze Vinyl sieht aus als wäre es einwandfrei gepresst und auf dem in Seattle, WA Label Light in the Attic erschienen. Leider muss ich sagen, dass beim ersten Durchhören schon bei Zwei Titeln auf der ersten Seite ein wenig Knarzen aus dem linken Kanal kommt. So ist das leider mit den heutigen Pressungen, da ist nicht alles Schwarze Gold was so verführerisch glänzt. Es bleibt jetzt die Hoffnung, dass es nach einer ordentlichen Wäsche weg ist und es sich hierbei nur um Pressrückstände handelt. Das Fold-Out-Cover ist aus schönem dicken Karton und erzeugt ein sehr hochwertiges Anfasserlebnis. Innen befinden sich schöne Schwarzweiß Fotografien und in dem ersten Einschub liegt ein Heftchen bei, welches Aufschluss über den Künstler gibt und zudem die Texte auch in englischer Sprache wiedergibt, eine schöne runde Sache (wenn dieses besagte Knarzen nicht wäre)!

 

marcos valle lp
marcos valle lp

 

Aktuell tritt Marcos Vallé auch wieder live auf, so z.B. wird er am 10.7. in Köln im Bahnhof Ehrenfeld sein und ratet, wer das nicht missen möchte…

 

Marcos Vallé – Previsão do Tempo Vinyl Reissue

Musikalisch kann man Marcos Vallé – Previsão do Tempo als eine Mischung aus Hancocks‘ Headhunters und dem Loveboat Soundtrack verorten.

Bewertet von Benjamin: 4.0 Sterne deluxe
****

R.E.M.s „Green“ als Deluxe Pack auf Vinyl

20130510-193853.jpgR.E.M. hat sich 2011 aufgelöst – für viele Fans der ersten und zweiten Stunde (vor ihrem Wechsel zum Major Label Warner und danach) war das eine Art Erlösung. Jeder konnte hören, dass sich der einst originäre Sound von Stipe, Mills, Buck und Berry im 21. Jahrhundert immer mehr und mehr im Popgedusel verlor. Wer von uns kann schon auf Anhieb einen Track von den drei letzten Alben nennen? Kleine Hilfe: „Reveal“, „Around the Sun“, „Accellerate“. Das waren die letzten von R.E.M. veröffentlichten Alben aus 2001, 2004 und 2008.

Dahingegen sind die Alben „Monster“, „Automatic for the People“ und „Out of Time“ genau letzteres: Out of Time – zeitlose Klassiker, deren Wirkung man sich nicht entziehen kann. Sind Alben wie das spätere „Adventures in HIFI“ Beweise der musikalischen Reife der Band aus Georgia, so zählt das 1989 zum ersten Mal erschienene Album „Green“ noch zu den unverbastelten Veröffentlichungen der alternative Rock Band.
Und damit feierten sie auch dirket ihren weltweiten Durchbruch. R.E.M. veröffentlichten vor ihrem Wechsel zu Warner auf einem kleinen nationalen Label. Michael Stipe und seine Kollegen wollten allerdings raus in die Welt und so entschieden sie sich zu einem Wechsel zum Major.

Heute wurde ein Re-Issue veröffentlicht, das als wunderbares Deluxe Pack daher kommt und die Klassiker wie „Orange Crush“, „Pop Song 89“ und „Stand“ auf einer Scheibe beinhaltet – auf der anderen findet sich das ebenfalls 89 gespielte Konzert aus Greensbury, das ausser den Liedern vom „Green“-Album auch noch eines meiner absolute R.E.M. All-Time-Favourites beinhaltet – The One I love.

Jetzt, 25 Jahre nach der ursprünglichen Veröffentlichung, wirkt das Album, wirken die Texte schon fast naiv – zu Unrecht. Sie geben immer noch Anstoß darüber nachzudenken, was wir immer wieder ausser Acht lassen: Mach Dir bewusst, was Du brauchst. Werde Dir klar, wo Du bist. Tu was dafür, dass es besser wird:

Stand in the place where you live
Now face North
Think about direction
Wonder why you haven’t before
Now stand in the place where you work
Now face West
Think about the place where you live
Wonder why you haven’t before

Strophe aus „Stand“

Das Vinyl kommt mit originalem Artwork. Für R.E.M. Fans, die sich damals der Vormacht der CD beugen mussten, können das Vinyl jetzt in der Anniversary Deluxe Edition erstehen.

20130510-194015.jpg

R.E.M. Green Vinyl Re-Issue 2013

R.E.M.s Green zum 25 jährigen Jubiläum als 180g Vinyl

Ein Klassiker aus den späten 80ern von der mittlerweile aufgelösten Band R.E.M. „Orange Crush“ und „Stand“ rocken immer noch – fein remastered und auf hochwertigem 180g Vinyl. Kaufempfehlung für Fans.

Rating by Marcel: 4.0 stars
****